ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
 
 

Deutscher Dom

Säulenkapitelle und Bauzier
1994-1997

Gegenstand der umfangreichen Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten am Deutschen Dom war der Substanzerhalt der Bauzier aus Elbsandstein

BAUBEFUND DER PORTIKUSSÄULEN UND KAPITELLE

  • Elbsandsteinmaterialien und Schlesische Sandsteine
  • unterschiedliche Restaurierungsmaterialien
  • unsachgemäße Fassung der Bauzier

 SCHÄDEN

  • Überfassung mit verdichteten Farbsystem
  • unsachgemäße Ergänzungsmaterialien
  • gelockerte Vierungen und Ergänzungen
  • Absturz gefährdete Bauzier
  • Rissbildungen
  • Gefüge geschwächtes Sandsteinmaterial
  • Salzkontaminierung
  • Fehlstellen und Ausbrüche
  • korrodierte Verklammerungen
  • ungünstige Wasserführung

Maßnahmen

Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

  • Erstellung eines Reinigungsmusters vorab
  • Reinigungsarbeiten überfasster Sandsteinoberflächen
  • Abnahme von Überfassungen
  • Ausräumen schadhafter Verfugung und Neuverfugung
  • Klebung, Vernadelung und Rissinjektion mit Kunstharz
  • Rissschließung mit KSE-Systemen
  • Entfernen von Zement- ud Gipsergänzungen
  • Entfernen von Vierungsabgüssen
  • Behandlung der Eisenklammern
  • Ergänzungsarbeiten
  • Verbesserung der Wasserführung durch Mörtelkeile
  • Neuteile aus Ummendorfer Sandstein
  • Vernadelung absturzgefährdeter Gesteinsteile
  • Kartierung der Maßnahmen

 

Download im PDF-Format
Ort
Berlin
Datierung
18. und 19. Jahrundert
Auftraggeber
Bundesbaudirektion Sachgebiet 1 4
Architekt
Büro für Architektur, Denkmalpflege und Bauforschung
Fachbauleitung
Denkmalpflegerische Betreuung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung udn Umweltschutz
Bearbeitungszeitraum
1994-1997
Material
Sandstein
 

LAGE/ANFAHRT

MONOLITH BILDHAUEREI UND STEINRESTAURIERUNG GmbH

Kaulbachstr. 29
90408 Nürnberg
Mobil: (0172) 9713150
Waizendorfer Straße 11
96049 Bamberg
Tel.: (0951) 51087
Fax: (0951) 55538
info@Monolith-Steinrestaurierung.de
design by e. doer |  | powered by sapnagroup